Unsere Initiative
Das Netzwerk von Händlern für Händler mit über 4.000 Mitgliedern,
das sich in der Corona-Krise auf LinkedIn formiert hat.
Über Händler helfen Händlern
Die Initiative „Händler helfen Händlern“ startete am 19. März 2020, als aufgrund der Corona-Pandemie deutschlandweit nicht systemrelevante stationäre Geschäfte ihr Ladentüren schließen mussten. Dazu haben führende mittelständische Handelsunternehmen eine Gruppe auf der Karriereplattform LinkedIn ins Leben gerufen, die betroffene Unternehmer und Unternehmerinnen informiert und untereinander vernetzt. Die Gruppe zählt aktuell über 4.000 Mitglieder, darunter Händler, Handels- und Wirtschaftsverbände, Journalisten und Handelsexperten. Händler wie Rose Bikes, BabyOne, MediaMarkt, Saturn, TomTailor und Intersport unterstützen die Initiative. "Händler helfen Händler" wurde im September 2020 von der GS1 und PricewaterhouseCoopers mit dem ECR Award 2020 "Helden der Stunde" ausgezeichnet.
Unsere Aktivitäten
Quickstart Online - das Wissensportal
für digitale Durchstarter
Quickstart Online ist ein kostenfreies Wissensportal rund um das Thema E-Commerce. Wir helfen kleinen und mittleren Händlern schnell und einfach zum passenden digitalen Standbein. Wo beginnen? Und welche Art von E-Commerce passt für welchen Händler? In unseren Onlinekursen vermitteln wir Ihnen Antworten auf Ihre Fragen.
Retail Hack – der Business Hackathon für die Zeit nach Corona
In diesem Business Hackathon wird die Zeit nach der „Shutdownphase“ in den Blick genommen. Die Aufgabe besteht darin, möglichst ausgereifte und kreative Konzepte für die Zukunft zu entwickeln: Unternehmens-, Branchen- und Disziplinübergreifend.
Downtown - die digitale Innenstadt für Deine Region
Downtown ist eine digitale Innenstadt, die Gemeinden und Handelsorganisationen Frequenz und Reichweite bringt. Damit wird der stationäre Händler direkt und unkompliziert in der Corona-Krise unterstützt. Die Technik hinter Downtown bietet eine funktionale Verkaufs- und Lieferinfrastruktur für den Einstieg in den digitalen Handel. Downtown ist als nicht kommerzielles Projekt für alle interessierten Städte, Gemeinden und Organisationen sowie für die Händler und Kunden vollständig kostenlos nutzbar.
Aus der Presse
Marcus Diekmann, Initiator von Händler helfen Händlern, erklärt im RTL Nachtjournal die Beweggründe warum Handel und Gastronomie geschlossen gegen die "Bundesnotbremse" mit einer Verfassungsbeschwerde vorgehen will.
Händler wollen auch gegen "Notbremse light" klagen
Die Initiative "Händler helfen Händler" will gegen die abgeschwächte "Bundesnotbremse" Verfassungsbeschwerde einlegen. Auch der Handelsverband HDE kritisiert die bundeseinheitlichen Regelungen, auf die sich die Regierungsfraktionen geeinigt haben.
Händler drohen mit Verfassungsklage gegen das Infektionsschutzgesetz
Händler und Gastronomen fühlen sich beim Lockdown gegenüber anderen Branchen benachteiligt. Die geplante Corona-Notbremse der Bundesregierung nutzen sie nun zur Gegenwehr.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Gegen Infektionsschutzgesetz: Händler und Gastronomen bereiten Verfassungsklage vor
Eine Gruppe von Händlern und Gastronomen will gegen die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes und der Einführung einer bundesweiten Corona-Notbremse klagen. Ausgehend von der Initiative „Händler helfen Händlern“ drohen mehrere Unternehmen damit, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen.
.
Händler drängen auf Öffnung mit digitaler Einlasskontrolle
Angesichts der staatlich verordneten Geschäftsschließungen fordert ein Bündnis von 3000 Händlern einen Kurswechsel in der Corona-Politik. „Wir müssen das Schwarz-Weiß-Denken aufgeben und Möglichkeiten finden, wie wir trotz der Pandemie weiter arbeiten können“, sagt Marcus Diekmann, Geschäftsführer des Fahrradhändlers Rose Bikes und Sprecher der Initiative: „Dauerhafte Schließungen sind keine Lösung.“
.
Der Handel muss sich vernetzen
Das Wissen, wie man auch im Lockdown als stationärer Händler noch gute Umsätze machen kann, wollte Marcus Diekmann aber bereits bei der ersten Schließung des Einzelhandels im Frühjahr 2020 nicht für sich behalten und brachte die Pro-bono-Initiative „Händler helfen Händlern“ an den Start. Wie man aus seiner Sicht als Stationärhandel – ob mit Fahrrädern, Schmuck oder Uhren – den Lockdown nicht nur überleben, sondern zugleich sein Geschäft zukunftssicher machen kann, warum ein funktionierendes Netzwerk so wichtig ist, erläuterte er im Interview mit WatchPro Deutschland Mitte Februar.
Wie Händler im Lockdown um ihre Kunden kämpfen
Der erste Lockdown war eine Herausforderung für Einzelhändler – geschlossene Geschäfte, verwaiste Fußgängerzonen, Bilanzen in tiefrot. Doch die Krise brachte auch eine Chance – denn viele nutzten die Zeit, um neue Strategien auszuprobieren, um so noch Teile ihres verloren gegangenen Umsatzes zu erwirtschaften.
Gestern hat GS1 Germany mit dem „Special ECR-Award für Helden und Heldinnen der Stunde“ die Initiative „Händler helfen Händlern“ gewürdigt. Regina Haas-Hamannt (l.) von GS1 Germany und Harald Geimer (r.) von Pricewaterhouse Coopers überreichten den Preis an Marcus Diekmann.
.
“Quickstart Online” soll Händlern bei der Digitalisierung helfen
Der Handelsverband Deutschland (HDE), die Initiative "Händler helfen Händlern" und Amazon starten eine gemeinsame Initiative zur Digitalisierung bislang stationärer Einzelhändler. Dabei stehen kostenlose Trainings zu Online-Marketing oder rechtlichen Fragen im Fokus, zudem werden Experten in Talk-Formaten ihre Erfolgsgeheimnisse verraten.
.
Marcus Diekmann investiert weiter in "Händler helfen Händlern"
Der Software-Hersteller Roqqio startet eine Marketing-Kampagne mit Marcus Diekmann. Dieser will seine Vergütung in die Initiative „Händler helfen Händlern“ investieren.
.
Wie sich der stationäre Einzelhandel mit “Downtown” digital für die Zukunft rüstet, darüber berichtet der WDR in seiner Lokalsendung "Münster Lokalzeit". Zu Gast im Studio: Marcus Diekmann, Mitinitiator der LinkedIn-Gruppe „Händler helfen Händlern“.
Händler im Digital-Talk mit Gesundheitsminister Jens Spahn:
„Wir brauchen echte Staatshilfen“
Wie kommt der Handel durch die Corona-Krise? Darüber diskutierte jetzt der Coesfelder Unternehmer Marcus Diekmann und Mitinitiator der LinkedIn-Gruppe „Händler helfen Händlern“, mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Mark Rauschen, Geschäftsführer des mittelständischen Mode- und Sportfachhändlers L+T aus Osnabrück.
Infoboard
Crashkurs in digitaler Kommunikation – und der Umsatz bleibt stabil!
Das lässt aufhorchen: Kann man fast sechs Wochen „Shut-down“ mit einem geschlossenen Geschäft überstehen, ohne dabei Umsatz zu verlieren? Man kann! Dirk Wittmer (CEO Euronics XXL, Johann+Wittmer, Ratingen) zog nach einem „sechswöchigen Crashkurs in Sachen digitaler Kommunikation“ bei der 4. Auflage des Digitaltalks der Pro-Bono-Initiative „Händler helfen Händlern“ – infoboard.de gehört zu den Unterstützern der ersten Stunde – eine wohl für alle überraschende Zwischenbilanz: „Wir haben nicht im Traum damit gerechnet, aber wir haben, obwohl der Laden zu war, keinen Umsatz verloren.“